|  |  | 
       
         | 
 |  | 
       
         |  |  | 
       
         | 
 |  | 
       
         | 
           
             |  |  
             | 
               Tritonus ‹urbanus›: Kurze
                 Ausschnitte von der CD-Taufe am 9.5. 2015 im Kulturhaus
                 Helferei des Grossmünsters
                 Zürich.
 
 Im Stück «Zwiereihen» (ab
                   2:40') ist als «Special Guest» auch unser Tonmeister Moritz
                   Wetter zu sehen und hören.
 Video: Beat Städeli, Winterthur |  
             | 
               Mit ‹urbanus› wendet sich Tritonus
                 der alten Volksmusik aus Schweizer Städten zu. Tänze aus Lautentabulaturen des 16. Jahrhunderts, Lieder
                 und Balladen werden in raffinierten Arrangements zu neuem
                 Leben erweckt und – erfüllt vom Esprit unserer
                 Volksmusik – mit neuen Texten und Melodien ergänzt.
                 Die reichen Klangfarben der alten Volksmusikinstrumente wie
                 Sackpfeife, Schalmei, Drehleier und Hackbrett wurden erweitert
                 durch Kontrabass, grosse und kleine Violone, Viola d‘amore,
                 Chalumeau sowie moderne Instrumente wie Sopransaxophon und
                 Bassklarinette.
 |  |  | 
       
         | 
 |  | 
       
         | 
           
             |  |  
             | ALPAN PROJEKT: live am «urCHix» -
                 Festival 2008 |  
             | 
                 Am «urCHix»- Festival 08 im Rüttihubelbad
                   BE entstand ein Mitschnitt des live-Konzertes für eine
                   Demo-DVD.Die Stücke rechts sind Ausschnitte aus diesem Film.
 Film & Ton: Rudolf Steiner, CH-6371 Stans |  | 
           
             | Die
                   Qualität dieser Kurzvideos entspricht in keiner Weise
                   dem Original – die Dateigrösse wurde massiv reduziert!.
                   Das Herunterladen kann bei langsamen Leitungen einige Minuten
                   dauern. |  
             |  | Alpan
                 - Di Wüeschte |  |  
             |  |  |  |  
             |  |  |  |  
             |  |  |  |  
             |  |  |  |  
             |  |  |  |  
             | Die
                 Filme sind im Quicktime-Format gespeichert und benötigen
                 den QuickTime-Player ( free
                 download).oder: für Windows-Computer bitte Titel in
               der rechten Spalte anklicken!
 Viel Vergnügen!
 The Videos require the QuickTime-Player (free
                       download).or:
 For Windows-Computers: please click on the
                   red-coloured song-titles above on the right side!
                   (FLV-format)
 
 |    | 
       
         | 
 |  | 
       
         | 
           
             |  |  
             | 
               Tritonus & Neues Orchester Basel «Alte Weisen – Neue Welten» «Mit Musik Grenzen überwinden»Wenn klassische Musik das enge Korsett ablegt, entstehen neue Klangwelten. Das Neue Orchester Basel bringt ein Stück zur Uraufführung, das Klassik mit Schweizer Volksmusik vermischt und sich von einem alten indischen Brauch inspirieren lässt. «Kulturplatz» zu Gast bei einer unerhörten Darbietung.
 
 Fernsehsendung SRF 1 «Kulturplatz» vom 12. 5.2021
 |  |  | 
       
         | 
 |  | 
       
         | 
           
             |  |  
             |  |  
             | 
               Eine Zeitreise durch die alte Schweizer Volksmusik mit den Hirteninstrumenten Schalmei, Sackpfeife, Flöte und Drehleier. Film & Ton: Ruedi Hofmänner, Herisau |  |  | 
       
         | 
 |  | 
       
         | 
           
             |  |  
             | Tritonus: live in der Tonhalle Zürich |  
             | In der Tonhalle Zürich fand am 29.
                 Aug. 2010 die Première des neuen Tritonus-Programms "Vo
                 Schwyzer, Schwede, Wyn und Wyb" statt. Stubete am See - Festival für Neue Schweizer Volksmusik
 |  | 
           
             | Dieser Filmbeitrag kann nicht heruntergeladen
               werden
               – es wird nur ein link zur entsprechenden Homepage angegeben.
               Bis der Film spielt, kann es einige Zeit dauern. |  
             |  |  | Kurzer
                 Live-Ausschnitt des neuen Programms "Vo Schwyzer, Schwede,
                 Wyn und Wyb" anlässlich der Stubete
                 am See in der Tonhalle Zürich. |  
             |  | Ostfriesenlied
                 der Oberhasler  & Baurenn Dantz | Gleicher
                 Film wie oben auf Youtube. |  | 
       
         | 
 |  | 
       
         | 
           
             |  |  
             | Fernsehsendung Einstein (SF) über
                 Schweizer Sackpfeifen |  
             | 
                 Eine typische Schweizerische Sackpfeife besteht aus 16 bis
                   20 Teilen, darunter mehrere Pfeifen und Rohrblätter,
                   der Ledersack und das Mundstück. Zum Klingen gebracht
                   wird der Dudelsack, wenn die Luft aus dem Sack durch die Pfeifen
                   gepresst wird. Der Spieler kann den unter den Arm geklemmten
                   Sack entweder mit einem Blasrohr oder indirekt durch einen
                   Blasebalg mit neuer Luft befüllen.In der Schweizer Volksmusik spielte die Sackpfeife lange Zeit
                   eine bedeutende Rolle und sie ziert viele Statuen und Malereien
                   aus früheren Zeiten. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts
                   geriet das Instrument langsam in Vergessenheit. Als Gründe
                   dafür gelten veränderte Vorlieben für Klangfarben
                   sowie die Entwicklung von Instrumenten mit grösserem
                   Tonumfang und besseren spieltechnischen Möglichkeiten
                   (z.B. Querpfeife, später Klarinette und Handorgel).
 |  | 
           
             | Bis der Film spielt,
               kann es einige Zeit dauern. |  
             |  |  | Der
                 Originalfilm im Schweizer Fernsehen SF 1 
 |  
             |  | Fernsehbeitrag "nano" vom
               29.9.2009 | Derselbe,
                 etwas gekürzte Beitrag mit
                 deutscher Übersetzung auf 3 sat.
 |  
             |  |  |  |  
             |  |  |  |  Hier geht's zur ausführlichen Sackpfeifen-Homepage Hier geht's zur Tritonus-Homepage | 
       
         | 
 |  | 
       
         | 
           
             |  |  
             | Fernsehsendung Aeschbacher Spezial
                 (SF 1) vom 19.12.2013 über Wanderschäferei |  
             | 
                 Urs Klauser & Daniel Som Bevor Handorgel, Klarinette und Alphorn die Schweiz eroberten,
                 wurde zu Dudelsack oder Drehleier gesungen und getanzt. Urs
                 Klauser gibt alles, wenn er originalgetreue und spielbare Instrumente
                 dieser Gattungen nachbaut. Zudem ist der Ostschweizer der Kopf
                 des Ensembles Tritonus, das als Pioniere in der Aufführung
                 alter Volksmusik wortwörtlich Geschichte schreibt. Zusammen
                 mit Musiker Daniel Som entführt er das Publikum in andere
                 Sphären. |  | 
           
             | Dieser Filmbeitrag kann nicht heruntergeladen
               werden
               – es wird nur ein link zur entsprechenden Homepage angegeben.
               Bis der Film spielt, kann es einige Zeit dauern. |  
             |  |  | 
 |  
             |  |  |  |  
             |  |  |  |  
             |  |  |  |  | 
       
         |  |  |